Starte mit uns 2x im Jahr! Nächster Bewerbungsschluss in
inCUBE ist
ein Next Gen Startup Inkubator speziell für ITS- und Cybersecurity-Gründungen
In rund 5 Monaten vermitteln wir nicht nur bedarfsgerechtes Know-how, Kontakte und den Zugang zu Kapital, sondern sensibilisieren unsere Teams zusätzlich für Themen wie Startup Mindset, Ecosystem Building und Impact Entrepreneurship.
Im europaweit einzigartigen Gründungs-Ökosystem Rhein/Ruhr arbeiten wir gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk aus Wissenschaft und Praxis am nächsten Moonshot für ITS- und Cybersecurity-Startups.
5 gute Gründe
für eine Teilnahme bei inCUBE
Unser einziger Fokus: Cybersecurity
Wir bieten euch Workshops und Know-how speziell für Startups aus den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit.Echtes Inkubator-Erlebnis
Kleine Jahrgänge, Top-Expert*innen und Erfahrungen, die das Unternehmer*innenleben prägen: Bei uns macht euer Startup Riesensprünge Richtung Markt.
“Founders first”
Wir unterstützen euch bei der Entwicklung eines nachhaltigen „Entrepreneurial Mindsets“ – individuell und zukunftsorientiert. So bleibt die erste Gründung nicht die letzte.Einzigartiges Ökosystem
Erfolgreiche Startups, innovative Unternehmen und starke Partner: wir aktivieren das ganze Potenzial unseres Netzwerks für euren Erfolg.Startup-Support
Von Cloud-Services über Online-Marketing bis Projektmanagement: wir ermöglichen euch den Zugang zu mehr als 100 Tools und Services, die euch den Start in den Markt erleichtern!Teilnahmebedingungen
Wen suchen wir?
Ihr seid ein interdisziplinäres Team von zwei oder mehr Personen, habt ein erstes Pitchdeck und die Absicht unternehmerisch Veränderungen anzustoßen?
Dann seid ihr bei uns richtig! Wir suchen Gründer*innen, die vom unternehmerischen Potenzial im Bereich Cybersecurity und IT-Sicherheit genauso begeistert sind wie wir, und die starke Partner für die Umsetzung ihrer innovativen Lösungen suchen.
Eure Bewerbung
So läuft es ab
Bewerbungsstart
Ab sofort könnt ihr euch bei uns informieren, Nachfragen zum Programm stellen, oder direkt eure Bewerbungsunterlagen einreichen.
Bewerbungsfrist
Ihr könnt euch für den kommenden Batch bis Freitag, 15. September 2023 um 23:59h bewerben - danach geht nichts mehr!
Interviews & Jury-Entscheidung
Ein erfahrenes Team scannt die Bewerbungen und wählt den inCUBE-Jahrgang aus. Im Anschluss an die Entscheidung melden wir uns bei allen Bewerber*innen!
Programmstart
Mit Hilfe eines individuellen Team-Assessments entwickeln wir einen optimalen Veranstaltungsverlauf. Alle Weiterbildungsformate werden auf die Stärken und Schwächen der Teams abgestimmt.
Programmende
Nach gut fünf Monaten schließt ihr das Inkubator-Programm ab, und habt euer Team und die Geschäftsidee entscheidend weiterentwickelt. Auch im Anschluss sind wir mit unseren Partnern weiter für euch da!
Programmverlauf
Wichtige Termine
Kick-off und z.B. Team-Entwicklung
Alle Workshops dauern 2 Tage. Zuerst lernt ihr uns und euren Jahrgang kennen.
z.B. Fokus Lean IT Startup
Wir zeigen euch, welche agilen Methoden euch bei der Entwicklung des Geschäftsmodells weiterbringen können.
z.B. Pitch Skills / Bergfest
Wir machen euch fit für die Präsentation eurer Ideen vor verschiedenen Zielgruppen und feiern die bisherigen Ergebnisse mit unserem Netzwerk.
z.B. Marketing / Sales
Hier lernt ihr Herausforderungen im Kundenkontakt zu verstehen und zu meistern.
z.B. Finanzplanung / Pitch
Bei diesem kritischen Thema unterstützen euch unsere Expert*innen bei der Entwicklung von Monetarisierungs- und Finanzierungsszenarien – und ihr präsentiert eure Fortschritte vor unserem Netzwerk, möglichen Kund*innen, Investor*innen.
Bootcamp
Auf die besten Teams wartet noch ein Bootcamp, bei dem sie ein internationales Startup-Ökosystem kennenlernen, und für einen Antrag bei passenden Förderprogrammen fit gemacht werden.
Workshops & Seminare
Unsere Coaches


Michael Toberg



Eure Unterlagen
Jetzt geht’s los
Wir brauchen von euch
- ein Pitchdeck
- eure Kontaktdetails
Testimonials
Was andere sagen

Ein ausgeprägtes Entrepreneurial Mindset ist das A und O, wenn wir mit dem Transfer von innovativen Technologien aus der Hochschule unsere Gesellschaft gestalten wollen.
Prof. Dr. Norbert Pohlmann
if(is)
Die größte Herausforderung für Gründende besteht darin, die Komplexität (Kunden, Technologie, Team, Marketing, etc.) zu erkennen und beherrschbar zu machen. Dabei ist ein Blick und Erfahrung von außen Gold wert.
Thomas Wollinger
Bochum Wirtschaftsentwicklung
Das über die Jahre gewachsene Ökosystem hier im Ruhrgebiet wirkt mittlerweile als perfekter Katalysator für Startups aus der IT-Sicherheit.
Carsten Willems
VMRay
Wir schätzen es sehr, dass Cube 5 uns mit Know-how und praktischer Unterstützung als Partner im spannenden Gründungsprozess zur Seite steht.
Martina Schuster
aidopt.eu
Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir Startups aus IT- und Cybersecurity hier ein umsetzungsorientiertes Inkubator-Programm, das die Erfolgschancen der Gründungsideen deutlich verbessert.
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
Max-Planck-Institut für Sicherheit und PrivatsphäreFragen & Antworten
FAQ
Wann und warum ergibt ein Inkubator für Cybersecurity Startups Sinn?
Machen wir uns nichts vor: Gründen ist verdammt hart! Über 80% der Startups überleben die ersten drei Jahre nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, die Chancen zu verbessern. Eine davon: die Teilnahme an speziellen Inkubator- und Acceleratorprogrammen.
Bei Cube 5 haben wir uns seit vielen Jahren darauf spezialisiert, Gründungen aus den Bereichen IT-Sicherheit und Cybersecurity auf sichere Beine zu stellen; mit erfahrenen Coaches, exzellenten Dozent*innen, sowie erfolgreichen Startups und Unternehmen in unserem Ökosystem. Davon profitiert jetzt auch inCUBE, das neue Cube 5 Inkubatorprogramm.
Was bietet uns das Programm konkret?
Bei inCUBE vermitteln wir euch 5 Monate lang die Kompetenzen, Kontakte und den Überblick zu Wachstumskapital und Förderprogrammen, den Startups für einen erfolgreichen Start benötigen. Wir bringen euch mit unserem Netzwerk aus Gründungsexperten, Mentoren, Business Angels und VC-Partnern zusammen.
Wir bieten euch den Zugang zu mehr als 150 Startup-Incentive-Programmen und “Perks”, die euch die operative Arbeit erleichtern und Geld sparen helfen. Ihr könnt an unseren Netzwerkveranstaltungen teilnehmen, und wir unterstützen euch bei der Professionalisierung eures Auftritts durch professionelle Fotos, Videos und deren Veröffentlichung über unsere Kanäle. Mit anderen Worten: wir bieten euch alles, was euch für die Frühphase eurer Gründungen erfolgreich macht!
Was kann man bei inCUBE lernen?
Wir tun alles dafür, damit ihr als Team erfolgreich ein Business starten könnt! Von relevanten Team-Kompetenzen über eine belastbare Geschäftsmodellentwicklung, dem Überblick über Förderprogramme, Rechts- und Steuerthemen bis hin zu Pitchskills und Tipps und Tricks bei der Ansprache von Kunden: wir vermitteln in 5 Monaten die Startup-Skills, die euren Teams zu einem Vorsprung verhelfen! Dazu haben wir Workshops für euch vorbereitet, die wir an jeweils zwei Tagen verkehrsgünstig in Essen oder Bochum durchführen - mitten im Herzen des einzigartigen Ökosystems für Cybersecurity.
Darüber hinaus planen wir noch viele Überraschungen. Damit machen wir eure Zeit bei inCUBE zu einem einmaligen Startup-Erlebnis!
Was passiert zwischen den Workshops?
Zwischen den Workshops liegen rund vier Wochen. Zeit genug, in dieser Periode die Impulse der Workshops aufzunehmen und umzusetzen. Wir machen das über Sprints, in denen euch euer Coach für Input und Feedback zur Seite steht. Dabei passen wir unsere Gesprächszeiten bestmöglich an eure Bedürfnisse und Möglichkeiten an - egal, ob virtuell oder in Präsenz!
Was erwarten wir von den Teilnehmenden?
Ein Inkubator ist immer eine Art “Klassenverbund”: man lernt mit- und voneinander, lernt sich und andere besser kennen, reflektiert und feiert gemeinsam Erfolge und (vorübergehende) Niederlagen. Damit wir den bestmöglichen Effekt für unsere Teams erzielen können, erwarten wir eine durchgehende Teilnahme an den Präsenzterminen (durch mindestens einen/eine Team-Vertreter*in), sowie ein erkennbares Commitment, die weiteren Angebote des Inkubators zu nutzen.
Dafür bieten wir euch die dauerhafte Unterstützung durch Cube 5, unsere Freunde und Ökosystempartner, auch über die Teilnahme am Inkubator hinaus. Im Gegenzug ist das Programm für die Teams nicht mit Teilnahmekosten verbunden, und wir verlangen auch zum späteren Zeitpunkt keine Anteile am Unternehmen.
Wer kann sich bewerben?
inCUBE richtet sich an Teams in der Frühphase der Geschäftsentwicklung. Alles was ihr braucht, ist das Grundgerüst einer innovativen Geschäftsidee aus dem Bereich Cybersecurity/IT-Sicherheit, sowie ein Team von zwei oder mehr Personen, das sich entschlossen hat, die Idee umzusetzen.
Wenn ihr euch fragt, ob es für euch passt, lasst uns eine Nachricht da, oder startet mit uns einen Chat. Wir helfen euch gerne weiter!
Passt inCUBE zu unserem Startup?
Wenn ihr euch gerade umschaut nach Unterstützung bei einer Gründung im Bereich IT-Sicherheit und Cybersecurity, eine innovative Geschäftsidee habt, und vielleicht sogar eine gesellschaftliche Herausforderung lösen wollt, dann ist unsere Antwort: “Unbedingt!”. Wir möchten unternehmerisches Handeln von Gründerinnen und Gründern proaktiv fördern, und sind uns der besonderen Positionierung für das Schnittstellenthema Cybersecurity sehr bewusst.
Ob Akteure der kritischen Infrastruktur, globalisierte Großunternehmen oder KMU: Cybersecurity-Startups können wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen lösen helfen - jetzt und zukünftig. Dabei helfen wir euch mit unserem einzigartigen Ökosystem!
Wie und wann kann ich mich bewerben?
Wie brauchen von euch lediglich eine Skizze eurer Idee in Form eines Pitchdecks, sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner*in. Beim Pitchdeck erwarten wir von euch keine Zauberei.
Präsentiert uns kurz eure Idee, euer geplantes Geschäftsmodell, sowie euren Markt, das Team, eure Finanzierungsstrategie und warum ihr dabei sein wollt. Ihr findet gute Beispiele im Internet z.B. hier oder hier. Die Bewerbungsfrist ist der 30. April 2023, 23:59h.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Alle Bewerbungen, die uns vor der Deadline vorliegen, werden von unserem Team gesichtet. Bei Fragen melden wir uns zeitnah. Am 05.Mai 2023 informieren wir alle Bewerber*innen, wen wir für den ersten Jahrgang einladen. Danach stimmen wir mit euch die ersten Workshoptermine ab. So verlieren wir (und ihr) keine Zeit!
Kann ich mich bewerben, wenn der Sitz nicht in NRW ist?
Absolut. Das Programm ist offen für Teams aus ganz Deutschland, und sogar den Anrainerstaaten. Einzige Voraussetzung: ihr seid bei den Präsenzveranstaltungen regelmäßig dabei. Dafür finden wir für alle Teilnehmer*innen eine passende Lösung, auch bei der Unterkunft.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Gründungsbüros und Lehrstühlen an unseren Partner-Universitäten und Hochschulen zusammen, in NRW und in ganz Deutschland. Somit ist eine bestmögliche Betreuung des Gründungsvorhabens sicher!
Kann ich mich bewerben, wenn die Nationalität der Gründer nicht deutsch ist?
Absolut. Das Programm wird derzeit in deutscher Sprache geplant, aber alle Dozent*innen und Coaches/Coachinnen unterstützen euch auch in englischer Sprache.
Ich habe mich fristgerecht beworben, aber nichts von euch gehört. Was jetzt?
Wir schicken allen Bewerber*innen innerhalb von 72h nach Eingang der Email eine Bestätigung mit Informationen zum weiteren Vorgehen. In vielen Fällen sogar viel schneller! Wenn du nichts von uns hörst, hat uns die Email wahrscheinlich nicht erreicht - das kann aufgrund von technischen Problemen auf beiden Seiten passieren. Wir freuen uns dann darauf, dass du dich bei uns meldest. Entweder per Email oder persönlich bei unseren Programmleitern.